Allgemeine Sozialberatung
Wie soll es weitergehen?KNA / Oppitz
Menschen in ihren Lebenskrisen suchen die Beratung auf, wo sie Hilfe erwarten. Gemeinsam mit dem Hilfesuchenden werden neue Perspektiven und Problemlösungsmöglichkeiten angedacht. Oberstes Prinzip der Beratung ist die Hilfe zur Selbsthilfe und die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit des Hilfesuchenden.
Zu Beginn der Beratung steht zunächst im Vordergrund, zum Ratsuchenden ein Vertrauensverhältnis auf-zubauen und dahingehend Motivationsarbeit zu leisten, dass das Problem erkannt und die Notwendigkeit gesehen wird, daran zu arbeiten.
Neben der Beratung sind weitere Auf-gaben dieses Fachdienstes die Vermittlung an andere, auf bestimmte Problemlagen wie Sucht-, Ehe- oder Erziehungsproblematik spezialisierte Beratungsstellen, die Hilfestellung bei Behördenkontakten sowie die Gewährung von materiellen Hilfen.
Je nach Erforderlichkeit und Art der Problematik werden von unserem Fachdienst auch Hausbesuche durch-geführt, was im Beratungsspektrum in unserer Region sicher eine Besonderheit darstellt.
In den letzten Jahren wurde dieses Angebot jährlich von ca. 240 Hilfesuchenden in Anspruch genommen.
neues Angebot: kostenlose Rechtsberatung:
Seit März 2018 bietet Herr Rechtsanwalt Alexander Greiner aus Lindau eine kostenlose erste Rechtsberatung in Kooperation mit dem Caritasverband für den Landkreis Lindau e.V. an. Diese findet jeden zweiten Dienstag im Monat zwischen 15.30 und 16.30 Uhr statt. Die Rechtsberatung dient primär Menschen, die sich eine reguläre Beratung nicht leisten können. Bitte beachten Sie auch, dass es sich hierbei lediglich um eine Erstberatung handelt. Folgetermine können leider nicht kostenfrei angeboten werden.
Aktuell findet die Rechtsberatung aufgrund der Corona-Krise nur auf Anfrage statt. Wenn Sie Fragen z.B. im Zusammenhang mit Mietrecht, Arbeitsrecht oder auch Strafrecht haben, kontaktieren Sie bitte Frau Pschibul von der allgemeinen Sozialberatung.