Corona-Krisenmanagement
unsere Beratungsdienste für Sie
weitere Angebote
Freihofstr. 5, 88131 Lindau
In unseren Beratungsdiensten haben wir in den vergangenen Jahren eine stetige Zunahme an sozialen Notlagen registriert. Immer mehr Menschen haben am Monatsende nicht mehr genügend Geld, um die Dinge des täglichen Bedarfs zu kaufen. Es gibt im Landkreis Lindau ungefähr 1280 Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften, in denen rund 1550 Erwachsene und 650 Kinder leben.
Nach der Eröffnung unserer beiden Mittagstische in Lindau (2002) und Lindenberg (2005) haben wir mit der "Lindauer Tafel / Caritas-Laden" ein weiteres Signal gesetzt und sind der zunehmenden Not unserer Mitbürger auch hier bei uns entgegentreten.
Nicht alle Menschen haben ihr tägliches Brot - und doch gibt es Lebensmittel im Überfluss. Die Tafeln in Deutschland bemühen sich hier um einen Ausgleich.
Die "Lindauer Tafel / Caritas-Laden" sammelt überschüssige Nahrungsmittel (von Discountern, Bäckern, Metzgern etc.) ein, die nach den gesetzlichen Bestimmungen jedoch noch qualitativ einwandfrei sind und gibt diese gegen einen geringen finanziellen Betrag an Bedürftige (Empfänger von Sozialgeld, Grundsicherung, Arbeitslosengeld II, Rentner mit niedrigen Renten) ab. Damit wird einerseits vermieden, dass Lebensmittel vernichtet werden, die noch problemlos verzehrbar sind, andererseits erhalten zahlreiche Menschen, die an der Armutsgrenze leben, eine wichtige Hilfe. Die inzwischen über 700 Tafeln in Deutschland sind somit ein Bindeglied zwischen Armut und Überfluss.
Die Arbeit der "Lindauer Tafel / Caritas-Laden" ist überwiegend ehrenamtlich. Hier haben wir ein riesiges Interesse von engagierten Menschen erfahren. Der Caritasverband konnte 75 ehrenamtliche Mithelfer gewinnen, die sich in 6er-Teams an jeweils einem Vor- oder Nachmittag um das Einsammeln, die Aufbereitung und die Ausgabe der Lebensmittel kümmern.
Mit dem ehemaligen Bekleidungsgeschäft Schüle in der Freihofstraße 5 wurden ideale Räume gefunden. Es liegt zentral und verkehrsgünstig zwischen den Stadtbuslinien 1 (Haltestelle Josefskirche) und 3 (Haltestelle Buttlerhügel).
Gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises der Bezugsberechtigung (z.B. Rentenbescheid, Grundsicherungsbescheid, Bescheid über Arbeitslosengeld II, Verdienstbescheinigung oder andere Einkommensnachweise) erhalten die Kunden bei der Caritas eine Berechtigungskarte, die beim Einkauf zusammen mit dem Personalausweis vorgelegt wird.
Die Einkommensprüfung und Ausgabe der Einkaufskarte erfolgt
dienstags von 14.00 - 16.00 Uhr und
donnerstags von 9.00 - 12.00 Uhr
bei Frau Pschibul (Allgemeine Sozialberatung),
Caritasverband Lindau, Anheggerstr. 2f, 88131, Tel.: 0 83 82 / 7500-112.
Als Einkommen zählen alle Nettoeinkünfte Ihrer Haushaltsgemeinschaft. Unberücksichtigt bleiben monatliche Belastungen wie Mietzahlungen oder Schuldentilgung.
Es gelten folgende Einkommensgrenzen:
Alleinstehende: 950 €
2 Personen: 1.450 €
3 Personen: 1.950 €
4 Personen: 2.450 € jede weitere Person + 500 €
Für unsere "Lindauer Tafel / Caritas-Laden" sind wir dringend auf Ihre Mithilfe und Ihre Spenden angewiesen! Bitte überlegen Sie, ob auch Sie unser Projekt finanziell unterstützen Können.
Weinstr. 1, 88161 Lindenberg
In unseren Beratungsdiensten haben wir in den vergangenen Jahren eine stetige Zunahme an sozialen Notlagen registriert. Immer mehr Menschen haben am Monatsende nicht mehr genügend Geld, um die Dinge des täglichen Bedarfs zu kaufen. Es gibt im Landkreis Lindau ungefähr 1280 Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften, in denen rund 1550 Erwachsene und 650 Kinder leben.
Nach der Eröffnung unserer beiden Mittagstische in Lindau (2002) und Lindenberg (2005) sowie der "Lindauer Tafel / Caritas-Laden" (2006) wollen wir mit der Lindenberger Tafel / Caritas-Laden ein weiteres Signal setzen und auch im Westallgäu der zunehmenden Not unserer Mitbürger entgegentreten.
Nicht alle Menschen haben ihr tägliches Brot - und doch gibt es Lebensmittel im Überfluss. Die Tafeln in Deutschland bemühen sich hier um einen Ausgleich.
Die "Lindenberger Tafel / Caritas-Laden" sammelt überschüssige Nahrungsmittel (von Discountern, Bäckern, Metzgern etc.) ein, die nach den gesetzlichen Bestimmungen jedoch noch qualitativ einwandfrei sind und gibt diese gegen einen geringen finanziellen Betrag an Bedürftige (Empfänger von Sozialgeld, Grundsicherung, Arbeitslosengeld II, Rentner mit niedrigen Renten) ab. Damit wird einerseits vermieden, dass Lebensmittel vernichtet werden, die noch problemlos verzehrbar sind, andererseits erhalten zahlreiche Menschen, die an der Armutsgrenze leben, eine wichtige Hilfe. Die inzwischen über 750 Tafeln in Deutschland sind somit ein Bindeglied zwischen Armut und Überfluss.
Die Arbeit der "Lindenberger Tafel / Caritas-Laden" ist überwiegend ehrenamtlich. Hier haben wir ein riesiges Interesse von engagierten Menschen erfahren. Der Caritasverband konnte in Lindenberg über 50 ehrenamtliche Mithelfer gewinnen, die sich in 6er-Teams an jeweils einem Vor- oder Nachmittag um das Einsammeln, die Aufbereitung und die Ausgabe der Lebensmittel kümmern.
Mit dem ehemaligen Elektrogeschäft Satzger in der Weinstraße 1 wurden ideale Räume gefunden. Es liegt zentral und verkehrsgünstig im Herzen Lindenbergs.
Gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises der Bezugsberechtigung (z.B. Rentenbescheid, Grundsicherungsbescheid, Bescheid über Arbeitslosengeld II, Verdienstbescheinigung oder andere Einkommensnachweise) erhalten die Kunden bei der Caritas eine Berechtigungskarte, die beim Einkauf zusammen mit dem Personalausweis vorgelegt wird.
Die Einkommensprüfung und Ausgabe der Einkaufskarte erfolgt in Kooperation mit der Sozialstation Westallgäu.
Dienstags und donnerstags von 8.30 - 11.00 Uhr
bei Frau Hille
Hirschstraße 13, 88161 Lindenberg, Tel.: 0 83 81 / 9209-11.
Als Einkommen zählen alle Nettoeinkünfte Ihrer Haushaltsgemeinschaft. Unberücksichtigt bleiben monatliche Belastungen wie Mietzahlungen oder Schuldentilgung.
Es gelten folgende Einkommensgrenzen:
Alleinstehende: 950 €
2 Personen: 1.450 €
3 Personen: 1.950 €
4 Personen: 2.450 € jede weitere Person + 500 €
Für unsere "Lindenberger Tafel / Caritas-Laden" sind wir dringend auf Ihre Mithilfe und Ihre Spenden angewiesen! Bitte überlegen Sie, ob auch Sie unser Projekt finanziell unterstützen können.
Neues aus der Region
Caritas aus der Region
Der gefährliche Schein des Entspannungsdrinks
Zunehmend geraten Frauen aus dem gehobenen sozialen Stand in den Blick der Suchtberatungen. Der Grund: Sie stehen unter mehrfachem Druck. Sie müssen jahrelang mehrere Spagate meistern. Der Alkohol wird dabei zu einem Entspannungsdrink. Mehr
"Dort versteht man mich"
Wer sind die Frauen und Männer, die die Tagesstätte der Caritas in Zusmarshausen besuchen? Wir sprachen mit zwei von ihnen. Sie erzählten über ihre psychische Erkrankungen und warum es ihnen gut tut, unter Menschen z sein, die ohne Worte spüren und verstehen, wie es ihnen geht. Mehr
Flächtentarif für die Pflege eine „Trumpfkarte“ für Kostensenkungen
Die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas hat den vorgeschlagenen Flächentarifplan für die Pflege abgelehnt. Doch anstatt einmal bei der Caritas nachzufragen, was denn die Gründe dafür seien, wurde die Caritas als unsolidarisch an den Pranger gestellt. Doch es verhält sich anders. Diözesan-Caritasdirektor Dr. Magg wehrt sich dagegen. Mehr
Vielfältige Hilfen für jeden, der in Not gerät
Die Caritas-Frühjahrssammlung startet mit der Kirchenkollekte am 28. Februar 2021 und dauert bis zum 7. März. Die Caritas ruft die Kirchengemeinden und die Bevölkerung dazu auf, sich an dieser Spendenaktion für Menschen in Not zu beteiligen. Sie erklärt hier, wie sie damit helfen kann. Mehr
In extremer Zeit extrem gut zusammengehalten
An den vergangenen Weihnachtstagen brach das Corona-Virus über das Johannesheim in Meitingen herein. Es begann eine schlimme Zeit. Sie war extrem belastend für die Bewohner*innen wie auch alle Mitarbeitenden in der Pflege, der Hauswirtschaft und Verwaltung. Doch in der schlimmen Zeit gab es auch Lichtmomente der Solidarität. Mehr
Pressemitteilungen Caritas.de
Caritas unterstützt Maßnahme-Paket für Kinder und Jugendliche
„Die Pandemie trifft Kinder und Jugendliche besonders hart. Deshalb ist eine schnelle und gezielte Hilfe für sie notwendig“, so Caritas-Präsident Peter Neher. „Wir begrüßen daher den Vorstoß des Familienministeriums für ein Paket gezielter Maßnahmen, mit denen die für junge Menschen entstandenen Nachteile ausgeglichen werden können.“ Mehr
Gute Hospiz- und Palliativversorgung unerlässlich für ein Sterben in Würde
Caritas-Präsident Peter Neher zur „Neuregelung der Sterbehilfe“ anlässlich der für heute geplanten Orientierungsdebatte im Bundestag zum Thema Suizidhilfe Mehr
Den Blick auch auf diejenigen richten, welche in Deutschland und weltweit die Corona-Opfer versorgen
Caritas-Präsident Peter Neher: „Meine Gedanken sind auch bei unseren Kolleginnen und Kollegen“ Mehr