Jahresbericht
Neue Arbeitsformen und die variable Kontaktgestaltung zu den Klienten (Home-Office, online, E-mail, Beratung am Fenster, persönlich und telefonisch) haben sich dabei bewährt. Im April verstarb unser Gründungsmitglied und erster Caritaspfarrer Helmut Bertele. Er hatte stets ein offenes Ohr und ein großes Herz für die Belange benachteiligter Menschen und unterstützte unseren Verband immer sehr großzügig.
Unser herzlicher Dank gilt unseren zahlreichen Lebensmittelspendern, Sponsoren, Spendern und Paten für die Unterstützung unserer Dienste und ganz besonders unseren rund 125 ehrenamtlichen Mitarbeitern, durch deren tatkräftigen Einsatz wir auch im vergangenen Jahr eine so große Vielfalt an Hilfen für notleidende Menschen anbieten können.
Danken möchten wir auch den zahlreichen Stiftungen (Wir helfen, Kinderbrücke Allgäu, Antenne Bayern hilft, Dornier-Stiftung, Lichtblick u.v.m.) für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Unterstützung Hilfe suchender Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem Landkreis, die in unsere Sozialberatung kamen. Die anwaltliche Beratung durch Herrn RA Greiner wurde 18 Mal in Anspruch genommen. Sie stellt für unsere Klienten eine enorm wertvolle Unterstützung dar. Zu einem Erfolgsmodell haben sich unsere inzwischen 34 Patenschaften gegen Armut entwickelt. Sie helfen vielen Menschen bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Gemeindeorientierte Sozialarbeit (GOSA) / Caritas der Gemeinde
Unsere katholischen und evangelischen Pfarreien fühlen sich der Arbeit der Caritas sehr verbunden. Besonders unsere Tafelarbeit erfährt vielfältige Unterstützung zum Beispiel bei 1-mehr- Aktionen durch Firm- und Konfirmandengruppen und an Erntedank.
Im Jahr 2021 wurden in unserem Betreuungsverein 55 (Vorjahre:60/59/57/57) Betreuungen geführt. Betreuungshintergrund waren zu 50% (Vorjahr 48%) psychische Erkrankungen, gefolgt von geistiger Behinderung mit 26% (22%), Abhängigkeitsproblematik mit 17% (18%) sowie Demenzerkrankungen mit 7% (12%). Weiterhin sehr hoch ist der Anteil von psychischen Erkrankungen als Grund für die Einrichtung der Betreuung.
Zur einmal im Monat angebotenen offenen Betreuungssprechstunde zur individuellen Einarbeitung für ehrenamtliche Betreuer und Familienangehörige in das Betreueramt sowie zur Information für alle Bürger zu den Themen Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kamen 12 Personen. Der Newsletter mit Informationen und Tipps für ehrenamtliche Betreuer wird gut angenommen. Der Betreuungsverein erfüllte somit seine gesetzlichen Aufgaben in vollem Umfang.
Kontakt- und Beratungsstelle für Kuren
Ein schwieriges Jahr war 2021 für Familien und hier besonders für Alleinerziehende. Erneut gab es bei vielen Kuren pandemiebedingte Absagen. 41 Personen (2020: 30) wurden in 102 Gesprächen (2020: 95) beraten. Bewilligt und vermittelt wurden 24 Mutter / Vater / Kind- Kuren mit 35 Kindern (2020: 25 Kuren mit 36 Kindern) und vier Mütterkuren. Zwei Frauen konnten die Kur nur mit Hilfe von Zuschüssen antreten.
Fachdienst für Sozial- und Lebensfragen
Die Besonderheiten der Pandemie und die vielfältigen Wege der Kontaktaufnahme ließen auch 2021 kaum seriöse Vergleiche mit den Zahlen der Vorjahre zu. So haben wir erneut entschieden, der dringlichen Hilfestellung für unsere Klienten wieder den Vorzug vor einer genauen Erfassung der Klientenzahlen zu geben. Im Vordergrund der Gespräche stand meist die Beratung in allgemeinen Lebensfragen. Bei 60% der Fälle ging es um finanzielle Fragestellungen und Engpässe (2020: 85%). 35% hatten Fragen bezüglich staatlicher Unterstützung. 70% der Hilfesuchenden waren weiblich, 30% alleinerziehend, 45 % älter als 50. 72% der Klienten kamen aus dem unteren Landkreis, 24% aus dem Westallgäu, 4% waren nichtsesshaft. Zusätzlich zur Beratung wurden in Lindau und Lindenberg (über die Sozialstation Westallgäu) 380 Tafelausweise ausgestellt. Mit den Patenschaften gegen Armut konnten wir für Menschen aus 34 Haushalten eine deutliche Entlastung erreichen.
2021 wurden aus Eigen- sowie aus Stiftungsmitteln über 29.200 € (2020: 27.600.-; 2019: 34.500;) an Hilfen gewährt. Mit der zusätzlichen Unterstützung von "Wir helfen" und anderen Stiftungen konnten für den Tafel-betrieb notwendige Masken und Schnelltests angeschafft werden.
Arbeitskreise, Gremienarbeit
Mitarbeit in Gremien: Beirat für Menschen mit Behinderung, Seniorenbeirat, Gemeindepsychiatrischer Verbund, AK Frühe Hilfen des Jugendamtes, thematische Arbeitskreise des Diözesan-Caritasverbandes.